multiple media

apropos Mediendesign

Upcycling Kameraleuchte

Jan 282016

Ausgangssituation

Schon eine Zeit lang hatte ich die - für mich neue - Idee, eine alte Kamera umzubauen und eine Leuchte daraus zu machen. Die Vorstellung, die Funktionalität einer Kamera im Prinzip umzukehren fand ich reizvoll. Die Gelegenheit ergab sich, als ich auf dem Flohmarkt eine gut erhaltene Adox Polomat zum Schnäppchenpreis erstanden hatte. Eine günstige LED-Taschenlampe war schnell gekauft.

Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
 

Den Prozess des Umbaus habe ich leider nicht dokumentiert, es war auch weniger ein gekonnter Eingriff als vielmehr "trial and error".
Kurzum, ich hatte Glück. Die LED-Einheit passte perfekt auf die Öffnung der Filmebene, wo ich sie mit Heißkleber fixierte. Der Verschluss, bei dieser Adox nicht von Objektiv zu trennen, musste mit Gewalt außer Funktion gesetzt werden. Den Schalter der Taschenlampe verwendete ich wieder und bohrte hinten ins Gehäuse ein sauberes Loch. Als Stromversorgung nahm ich ein altes Handyladegerät, das von seinen Leistungsdaten in etwa drei AAA Batterien entsprach. Das Kabel konnte ich dezent durch ein Loch an der Gehäuseunterseite herausführen.
Am Ende auf ein passendes Vintage-Stativ geschraubt hatte ich nun eine stylische Designerleuchte.

Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
Upcycling Kameraleuchte - Adox Polomat
 

Schade, das schon nach kurzer Zeit mehrere LEDs ausfielen. Die Helligkeit der Lampe ist daher nicht unbedingt wegweisend. Es reicht um ein Detail zu beleuchten
Ein tolles Feature ist aber die Helligkeitsregulierung durch die manuelle Blendenwahl. Je nach Blende ergeben sich interessante Lichtmuster an der Wand.

Upcycling Kameraleuchte - Adox PolomatHelligkeit bei f2.8
Upcycling Kameraleuchte - Adox PolomatHelligkeit bei f22
Upcycling Kameraleuchte - Adox PolomatSammelfigur in Szene gesetzt
 

Alles in allem ein gelungenes Experiment, zugegeben mit wenig Mehrwert. Wenn es ein nächstes Mal geben sollte, dann mit einem LED-Chip und passender Stromversorgung.

Reparatur Canon EF 100-300mm USM

Nov 052015

Ausgangssituation

Über eine Kleinanzeigen-Plattform kam ich sehr günstig an ein gebrauchtes Canon EF 100-300mm USM in unbekanntem Zustand. Das Objektiv präsentierte sich zwar ein wenig verschmutzt, reagierte aber auf der Kamera wie erwartet. In einem kurzen Test fand ich allerdings heraus, das ein fehlerfreies Fotografieren nur mit Offenblende möglich war. Unabhängig von Blendenzahl und Brennweite spielte die Blende verrückt (Err01). Ich unterzog das Objektiv zunächst einer gründlichen äußeren Reinigung, was aber keine Verbesserung bewirkte.

Canon EF 100-300mm USM Canon EF 100-300mm USM
Canon EF 100-300mm USM Canon EF 100-300mm USM
Das beschädigte Flexkabel der Blendensteuerung Das beschädigte Flexkabel
 

Eine Recherche im Netz brachte mich auf die Spur eines beschädigten Blenden-Kabels. In einer Auktions-Plattform wurde ich fündig und bestellte das passende Flachkabel aus USA für etwa 10€ inkl. Versand. Nach weiterer Recherche und einigen Videotutorials zur Reparatur anderer Objektive ging ich ans Werk.

Vorbereitung / Material / Skills

Bereit legen/stellen sollte man:

  • Präzisions-Schlitzschraubendreher (verschiedene Größen / am Besten magnetisch)
  • Präzisions-Kreuzschlitzschraubendreher (verschiedene Größen / am Besten magnetisch)
  • Lötstation und Lot (ein einfacher Lötkolben tut es vermutlich auch. Wichtig ist eine feine Spitze)
  • Tesafilm
  • gute Beleuchtung
  • (optional) Entlötpumpe

Ich bin zwar kein Feinmechaniker, aber ein solides technisches Verständnis, Erfahrung im Löten und Fingerspitzengefühl sind meines Erachtens wichtige Voraussetzungen.

Reparaturanleitung

Hier nun eine grobe Anleitung zur Reparatur. Grundsätzlich lässt sich die Herangehensweise sicherlich auch auf andere Canon Objektive übertragen.

Überblick - Die gröbsten Arbeitsschritte

Die gröbsten Arbeitsschritte Die gröbsten Arbeitsschritte
 

Schritt 1 - Bajonettplatte entfernen

  1. Vier Schrauben aus dem Metallring entfernen
  2. Vor dem Abnehmen des Rings noch zwei winzige Schrauben seitlich am Anschluss entfernen
  3. Die schwarze Abdeckung aus dem Metallring hebeln
  4. Den Metallring beiseite legen / Schrauben dazulegen
Schritt 1 - Bajonettplatte entfernen
Schritt 1 - Bajonettplatte entfernen
 

Schritt 2 – Flachkabel von der Platine entfernen

  1. Die Flachkabel vorsichtig mit zwei Schlitzschraubendrehern aus den Anschlüssen schieben
  2. Das verschraubte Flachkabel abschrauben
  3. Autofokus-Schalter entfernen
Schritt 2 – Flachkabel von der Platine entfernen
 

Die Platine lässt sich nun abheben. Da die Kamerakontakte fest verlötet sind, kann die Platine nicht komplett entfernt werden.

Schritt 3 – Verblendung entfernen

  1. Sechs Schrauben entfernen und separat zur Seite legen
  2. Verblendung abnehmen
Schritt 3 – Verblendung entfernen
 

Schritt 4 – Ultraschallmotor-Einheit entfernen

  1. Sechs Schrauben entfernen und separat zur Seite legen
  2. Motor abnehmen
  3. Unterlegscheiben aus Plastik entfernen und zu den Schrauben legen
Schritt 4 – Ultraschallmotor-Einheit entfernen
Schritt 4 – Ultraschallmotor-Einheit entfernen
 

Schritt 5 – Zoomring entfernen

  1. Drei Schrauben entfernen und separat zur Seite legen
  2. Zoomring nach vorne abnehmen
Schritt 5 – Zoomring entfernen
 

Schritt 6 – erste Linsengruppe ausbauen

  1. Drei Schrauben entfernen und separat zur Seite legen
  2. Verblendung nach vorne abnehmen
  3. Drei Schrauben der ersten Linse entfernen und separat zur Seite legen
  4. Linse nach vorne herausnehmen
Schritt 6 – erste Linsengruppe ausbauen
Schritt 6 – erste Linsengruppe ausbauen
 

Schritt 7 – zweite Linsengruppe ausbauen

  1. Zoom ganz herausschieben
  2. Drei Schrauben mit Plastikhülsen entfernen und separat zur Seite legen
  3. Zoom ganz zurück schieben
  4. Linse nach vorne herausnehmen
Schritt 7 – zweite Linsengruppe ausbauen
Schritt 7 – zweite Linsengruppe ausbauen
 

Schritt 8 – Blendensteuerung ausbauen

  1. Drei Schrauben entfernen und separat zur Seite legen
  2. Klebeband am Blendenkabel einschneiden, um dieses zu lösen
  3. Blendensteuerung nach vorne herausnehmen dabei beachten, wie und wo das Kabel geführt und durchgeführt wird
Schritt 8 – Blendensteuerung ausbauen
Schritt 8 – Blendensteuerung ausbauen
 

Schritt 9 – defektes Kabel von Blendensteuerung ablöten

  1. Abdeckung auf der Blendensteuerung entfernen (zwei Schrauben)
  2. Einbauweise der winzigen Kontaktfeder unter der Abdeckung merken
  3. Sechs Lötstellen vorsichtig ablöten (Temperatur 250°C), dabei mit einem kleinen Schraubendreher das Kabel anheben um es zu lösen - sinnvoll ist eine Entlötpumpe, die ich aber nicht zur Hand hatte
  4. Die Lötkontakte an der Blendensteuerung säubern
Schritt 9 – defektes Kabel von Blendensteuerung ablöten
 

Schritt 10 - neues Kabel verlöten

  1. Das neue Kabel an der Stelle mit den vier Lötkontakten „aufstecken“ und mit einem Tesasteifen fixieren
  2. Kabel vorsichtig verlöten - dazu nur die Spitze des Lötkolbens verwenden, damit nicht so viel Hitze am Kabel ankommt
  3. Das Kabel mit einer Schraube der Abdeckung unten richtig fixieren, sonst bekommt man es nicht in die richtige Position
  4. Die winzige Kontaktfeder korrekt einbauen
  5. Kabel/Feder vorsichtig verlöten
  6. Schraube wieder haraus drehen und die Abdeckung auf die Blendensteuerung schrauben (zwei Schrauben)
Schritt 10 - neues Kabel verlöten
Schritt 10 - neues Kabel verlöten
 

Zusammenbau

  1. Grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge
  2. Wichtig ist die korrekte Kabeldurchführung des neuen Kabels durch den Zoomtubus vor dem Einbau der Blendensteuerung. Notfalls das alte Kabel nochmals als Referenz heranziehen
  3. Nicht vergessen, das neue Kabel korrekt mit Tesafilm zu fixieren
  4. Die Positionen der oberen Anbauteile ergeben sich im Prinzip von selbst. Darauf achten, das die Führung des Motors korrekt eingebaut wird
  5. Das neue Kabel lässt sich nur schwer an die Platine stecken. Hier wieder das alte Kabel als Referenz zur Hand nehmen.
  6. Das neue Kabel am Kontaktstreifen eventuell links und rechts noch eine Winzigkeit beschneiden, damit es in den Steckverbinder passt

Am Ende sollten außer einem defekten Kabel keine Teile übrig bleiben. Viel Erfolg.

Atom

Ein Blog von schuetz mediendesign